Bei der Auswahl einer Bremse zur Verwendung in
einer bestimmten Maschine müssen viele Punkte in
Betracht gezogen werden. Beispielsweise: Wie soll die Bremse funktionieren? Ist eine pneumatische, elektrische oder hydraulische Bremse erforderlich? Gibt es externe Lasten? Gibt es Verzögerungszeiten?
Die Überlegung basiert auf folgender Frage:
Was soll die Bremse bewirken?
Die Anwendung erfolgt oft in einer der folgenden
Hauptbereiche:
-
Haltebremsen
Bei einer solchen statischen Anwendung sollte ein gewisser
Sicherheitsfaktor einkalkuliert werden, um eventuelle
Verschmutzungen der Bremsscheibe, oder Veränderungen
der Bremsbelagsoberfläche zu berücksichtigen, sowie
um, abhängig vom Belagmaterial, gesetzlichen oder
anderweitigen Bestimmungen, einen Sicherheitszuschlag
bereitzustellen.
-
Dynamische Bremsen und Not-Stopp
Bei einer dynamischen Anwendung muss die Bremse alle
beweglichen Teile einer Maschine zum Stillstand bringen.
Gefragt ist dies oft in Verbindung mit einer Halte- oder NotStopp-Funktion.
In diesem Fall sollte die Berechnung eine
Bewertung von Betriebstemperatur, Energieumwandlung
(um sicher zu gehen, dass die Bremsbeläge nicht zu stark
abgenutzt werden) und erwarteter Bremsbelagstandzeit
beinhalten.
-
Abwickelbremsen (Kontinuierliche Bremsung)
Bremsberechnungen sind notwendig, um eine korrekte
Bremsenauswahl zu treffen. Die folgenden Berechnungen
gelten als Richtlinie für all jene, die eine eigene Auswahl
durchführen wollen. Für die Detailberechnung eines
Bremssystems stehen unsere Techniker zur Verfügung, die
mit Hilfe von Spezialsoftware alle zu erwartenden Einsatzfälle
kalkulieren können.
Bremsenbedingungen
Weitere Informationen zu Auslegung & Bedingungen finden Sie auf den Seiten 41 – 44 unseres Kataloges P-1648.